Linux - HFS+ r/w mounten

Ein HFS+ Laufwerk vom Mac heute unter Linux zu mounten ist kein Problem mehr. Nach der Installtion der richtigen Pakete (z.B. hfsprogs bei Debian/Ubuntu) genügt ein Klick auf das Laufwerk und es steht für den Lesenzugriff zur Verfügung.

Kompliziert wird die Angelegenheit wenn auch schreibend auf das Laufwerk zugegriffen werden soll. Folgende Anweisungen beschreiben das temporäre Mounten eines HFS+ Mediums unter Ubuntu 14.04 LTS. Alle folgenden Befehle müssen als sog. Superuser oder als root ausgeführt werden, sonst fehlt die Berechtigung.

1. Installation der notwendigen Pakete

Damit Linux das HFS+ Protokoll versteht ist die Installation eines Hilfspaketes notwendig.

> sudo apt-get install hfsprogs

 

2. Manuelles Mounten der Partition des Laufwerk

Für den Erfolg ist entscheidend, dass das die Partition noch nicht gemountet ist. Es ist zwar prinzipiell auch möglich einen remount auf einen bestehenden Mount-Punkt zu erzeugen, allerdings hat es bei mir nicht zuverlässig funktioniert. Die Platzhalter XYZ und mountpoint sind mit den entsprechenden Namen zu ersetzen, also z.B. XYZ mit sda2. Sofern das korrekte Device Euch nicht bekannt ist, dann kann man mit einem Partitionsmanager wie GParted die korrekte Partition leicht herausfinden.

> sudo mount -t hfsplus -o force,rw /dev/XYZ /media/mountpoint

 

3. Bei Fehlern...

In einigen Fällen kommt es vor, dass die Struktur des HFS+ Mediums für Linux beschädigt erscheint oder sogar ist. Linux verweigert in diesen Fällen den schreibenden Zugriff auf das Medium um die Integrität zu schützen. Mit folgendem Befehl kann das Medium repariert werden:

> sudo fsck.hfsplus -f /dev/XYZ

Der Platzhalter XYZ ist wieder geeignet zu ersetzen.

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.